Von Athleisure, Pathlatics und Burgern
Aktualisiert: 15. Nov. 2022
Der Highway 401und 403 sind die zentralen West-Ost Tangenten wenn es für uns nach Toronto geht. Die Autobahnen führen schnurgerade aus vorbei an Feldern, Farmen und gelegentlichen Einfamilienhaushaufen. Die lähmende Monotonie des gerade aus Fahrens wird nur unterbrochen von rasenden Trucks auf der rechten und dahin kriechenden Familienkutschen auf der linken Fahrbahn. Endlich kommt der eingebaute Tempomat und die Abstandsautomatik zum Zuge! 100 km/h so schön schnell kann langsam sein.
Irgendwann nach rund, neunzig Minuten Fahrt erspäht man die Skyline von Toronto am diesigen Horizont. Immer näher rückt diese gewaltige Silhouette aus Stahl, Glas und Beton. Bei genauerer Betrachtung sieht man nach hundertzehn Minuten Fahrt das schmucke glitzern des Lake Ontario zwischen den Hochhäusern. Dann, plötzlich aber mit absoluter Gewissheit steht man für ein paar endlose Minuten lang im Stau. Vor uns breiteten sich nun die 18 Spuren der 401 aus! Die 401 ist an dieser Stelle laut des Internets der breiteste Highway der Welt und die am meisten befahrene Autobahn in Nordamerika. Wahnsinn.
Als ordentlicher Tourist ging es erstmal nach Queens West. Einem beliebten Szene-Stadtteil entlang der Queens Street West. Grob gesprochen liegt dieser Stadtteil zwischen China-Town im Osten und Little Portugal im Westen. Im Norden schließen Trinity-Bellwoods und Little Italy an. Im Süden bildet die Haupteisenbahnlinie eine natürliche Grenze hin zur Waterfront. In den Sommermonaten kann man relativ einfach in den Anrainerstraßen parken. Die obligatorische Parkgebühr entrichtet man an der Parkuhr oder per Smartphone mit der Webapp von HONK® . Den entsprechenden Link findet ihr als QR-Code auf allen Parkuhren. Wenn man von der unnötigen Servicegebühr einmal absieht, dann erlaubt einem dieser Anbieter auch bequem von unterwegs nach zu buchen ohne dafür zurück zur Parkuhr rennen zu müssen. Das finden wir sehr praktisch.
Gegenüber vom Trinity Bellwoods Park stapeln sich die hübschen Cafés, Restaurants, hippen Klamottengeschäfte und Bars. Hier findest Du die kleine Imbissbude des lautesten Starkochs von Kanada: Matty Matheson. Seine YouTube-Shop "Just a Dash" ist ein Meilenstein in der Geschichte der Kochsendungen. Legendär ist die Episode 12 in der er Soundguy mit seinem wackelnden Bauch tyrannisiert, das Valentinstagsgeschenk seiner Frau Trish destroyed und wider allen Umständen seinen berühmten Matty's Patty's Double-Cheeseburger zubereitet.
"NOW.... make 3oz Balls. I don't have a scale. I am f****** perfect."
Wer einmal in den Genuss dieses fantastischen Cheeseburgers kommen und auch mal die nicht weniger legendäre Matty's Burger-Sauce probieren will, der muss einfach mal in den Imbiss pilgern. Wir danken @mattymatheson für seine Likes und ganz besonders seiner Crew für den leckeren Burger und aufmerksamen Service.
"I got in my flavor canoe und drove down the mustard river... my brain ist made of cat brains, one thousand cat brains."
Das Rezept zum Nachkochen
1 1/2 Pfund grobes Hackfleisch
1 Cup gelber Senf
1/2 Cup Mayonnaise
1/2 Cup Ketchup
2 Esslöffel Gewürzgurken, fein gewürfelt
1/2 Cup weiße Zwiebeln, fein gewürfelt
8 Scheiben American Cheese
4 Martin’s Kartoffelbuns, getoastet
Nachdem wir uns am Cheeseburger und Milkshake gestärkt hatten ging es weiter. Wer sich unsicher ist, was man als Tourist in Toronto tragen sollte, dem können wir schnell helfen. Der dominierende Fashionstyle für Girls und Frauen auf den Straßen lautet: Athleisure. Eine Mischung aus Yoga-Studio, Kraftraum und Nike Off-White™ Streetware. Wer ganz authentisch daher kommen will, der kombiniere 90iger Jahre Color-Blocking mit ganz viel Lululemon®. Dicker Hintern? Kein Problem. Fetter Bauch? Hier darf sich jeder so ausdrücken, wie sie, er oder non-binary es möchte. Klingt nach Berlin.
Als aufmerksamer, männlicher Beobachter könnte man meinen, dass alle Männer mittleren Alters wahre Sportskanonen sind. Der gängige Dresscode besteht aus edler Bike-Ware und teueren Sneakern. Wer es sich leisten kann, der trägt Rapha® und Gore Ware®. Natürlich dürfen knallbunte, kniehohe Socken und die obligatorischen Wasserflaschen von YETI® an Bund, Rucksack und Bike nicht fehlen. In einem Bike-Shop haben wir uns aufklären lassen. Diesen Style nennt man Pathletics, eine Wortschöpfung aus Path (Weg/Pfad) und Athletics. Im Grunde also das typische Revier von "Middle-aged Men in Lycra" auch bekannt unter dem Akronym MaMiL.
Mit diesen durchaus einprägsamen Eindrücken im Kopf ging es für uns irgendwann wieder zurück. Wer glaubt, dass wir uns den sexy Style gleich auf dem Rückweg im mobilen Internet zusammengekauft haben, den müssen wir leider eines Besseren belehren.
Wenn Du, wie wir, einen Billiganbieter wie Freedom® Mobile nutzt, dann wirst Du leider keinen Datenempfang entlang der Autobahn zwischen Toronto und London haben. Wie wir schon mehrfach gehört haben, "Kanada ist ja groß und die Flächendeckende Ausleuchtung mit Sendemasten eher schwierig. Netzübergreifendes Roaming wäre schon toll. Naja, ist halt so. War immer schon so. Kann man nix machen."