Isle of Wight. Segler-Mekka. Foodie-Himmel
Aktualisiert: 13. Okt. 2022
Die Insel ist rund 35 km lang und bis zu etwa 20 km breit. Auf einer Fläche von gerade einmal 381 km² leben rund 140.000 Menschen, die dem Trubel des Festlands entfliehen wollten.
So gelangt ihr auf die Insel Mit dem Flieger ging es an einem kühlen Freitagvormittag nach London Heathrow. Mit dem National Express Bus fuhren wir dann weiter in Richtung Southampton (Endstation: Bournemouth, Abfahrt: Terminal 2/3 Parkbucht 14). Übrigens, das Ticket gibt's Online oder am zentralen Busbahnhof. Nach knapp zwei Stunden Fahrt sind wir in Southampton, südlich des Hauptbahnhofs angekommen und dort in den Red Funnel Zubringerbus umgestiegen. Dieser Shuttle-Bus zur Passagierfähre verkehrt zwischen dem besagten Hauptbahnhof und dem Pier "Town Quai". Wir sind an der Portland Terrace auf der Straßenseite des Marlands Shopping Centre zugestiegen: Die Haltestelle heißt Marlands (Stop AK). Nach wenigen Minuten wurden wir am Fährterminal für die Red Funnel Passagier Express Fähre rausgeschmissen.
Kleiner Tipp: Wenn ihr das Fährticket im Vorfeld online gekauft habt, dann ist die Fahrt mit dem Shuttle-Bus kostenfrei. Andernfalls müsst ihr ein Ticket im Bus lösen, welches euch dann aber wieder beim Kauf des Fährtickets angerechnet wird.
Übrigens, es gibt mehrere Verbindungen und Anbieter zwischen dem Festland und der Insel. Abhängig davon wo ihr auf der Insel landen wollt empfehlen wir euch die Verbindungen ab Portsmouth im Osten, Lymington im Westen oder eben Cowes im Norden der Insel anzusehen. Zwischen Southampton und Cowes West verkehrt die Hochgeschwindigkeitsfähre für Passagiere der Red Funnel Linie. Die Autofähre der gleichen Rederei verbindet Southampton mit Cowes East. Diese beiden Stadtteile sind durch den Fluss Medina getrennt. Eine kleine Fähre verbindet die beiden Seiten. Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seit, dann könnt ihr natürlich auch den Umweg über Newport wählen.
So lässt es sich leben
Newport ist übrigens die Hauptstadt der Isle of Wight und ziemlich genau in der Mitte der Insel. Nur wenige Gehminuten von der High Street entfernt findet ihr die Kaffee-Rösterei Island Roasted und das Caffe Isola. Hier gibt es nicht nur frisch gerösteten Kaffee in dutzenden Varianten, sondern auch ein richtig gutes Frühstück. Probiert ruhig mal das Porridge oder das Full English Breakfast. Das typisch-englische Frühstück könnt ihr ganz nach euren Vorlieben oder Appetit zusammenstellen. Alle Gerichte werden frisch für euch in der offenen Show-Küche zubereitet.
Zurück in Cowes lohnt ein entspannter Bummel entlang der Promenade und der High Street. Die Isle of Wight ist unter Seglern ein legendärer Sehnsuchtsort. Jedes Jahr, seit dem 10. August 1826 findet dort die Segelregatta "Cowes Week" statt. Euch erwarten dann 1.000 Yachten mir rund 8.500 Aktiven! Einen Monat früher, im Juli findet das "Round the Island" Rennen statt. Hier treffen weit über 1.500 (Profi)Segler aufeinander und bieten einen spektakulären Anblick. Es lohnt sich frühzeitig einen Platz an der berühmten Westspitz der Insel "The Needles" zu sichern und eine Teleobjektiv für die Kamera mitzubringen.
Hungrig oder durstig muss keiner in Cowes bleiben. Wir haben in Corries Cabin (High Street Ecke Shooters Hill) und The Globe (The Parade, direkt am Wasser mit Dachterrasse) richtig gute Fish & Chips gegessen.
Wer wagemutig ist und die kulinarische Abendgestaltung in die Hände des begabten Küchenchefs legen will, derjenige ist im kreolischen Call it What You Want Restaurant sehr gut aufgehoben. Wir möchten es nochmals betonen: Es gibt keine Menü-Karte. Kein Dessert. Dafür richtig guten Tequila "als Nachtisch" (bspw. Esponlòn Tequila Reposado), süffige Weine und das spanische Bier Inedit des Starkochs Ferran Aderià. Eine Reservierung ist dringend empfohlen. Übrigens, auf unserem Bild seht ihr eine ordentliche Servierschüssel für vier hungrige Seelen. Gefüllt wurde diese mit feurig-scharfen Spareribs und richtig genialen, knusprig-zarten Buttermilk-Chicken. Als Beilagen gab es gerösteten Blumenkohl, Krautsalat und kreolischen Reis.
Wenn ihr danach noch Durst auf ein frisch-gezapftes Ale, Lager oder Cider habt findet ihr die legendäre Kneipe The Union Inn in Gehweite. Die Bar hat auch noch weit nach 23:00 Uhr geöffnet! Das Union Inn bietet übrigens auch wirklich schöne und gepflegte Bed & Breakfast Zimmer. Wir waren im The Foutain Inn untergebracht. Dieses Hotel, Bar und Restaurant findet ihr gegenüber des Red Funnel-Fähranlegers. Leider ist das Hotel etwas in die Jahre gekommen und hätte eine Renovierung dringend nötig. Wir waren wir mit dem Aufenthalt zufrieden, es war zweckmäßig, günstig und das Personal war klasse.
Die Isle of Wight hat neben den unzähligen Seglerhäfen, teuren Segelbooten, Jachten und urigen Pubs natürlich auch landschaftlich einiges zu bieten! Seid aber gewarnt wenn ihr Radtouren oder Wanderungen plant: Die Insel ist extrem hügelig! Belohnt werdet ihr mit fantastischen Aussichten, wild-romantisch Dörfchen, kilometerweiten Feldern, gigantischen Dünen-ähnlichen Hügeln, Heidelandschaften und natürlich den berühmten Kreide- und Sandstein-Klippen. Besonders eindrucksvoll ist die Alum Bay und The Needles im Westen der Insel. Am Headon Warren Aussichtspunkt etwas oberhalb der Kreideklippen könnt ihr sowohl die Süd- als auch Nordküste gleichzeitig betrachten.
Unser Geheimtipp ist die alte Rettungsboot Station (Old Lifeboat Station) in der Totland Bucht. Etwas trittsicher muss man schon sein, um die Treppenstufen hinab zu klettern. Was einen dann erwartet ist ein sicherer (in Bezug zu den Strömungen innerhalb "The Solent") und sauberer Badestrand. Bei Flut muss man leider mit einem felsigen Untergrund Vorlieb nehmen. Wenn ihr im Spätsommer die Insel besucht, dann lohnt sich der Strandbesuch am frühen Abend. Der Sonnenuntergang dort ist wunderschön und das Wasser noch recht angenehm warm.
Wer dem ganzen Trubel der Segel-Schickaria und Fanatiker aus dem Weg gehen will, der schaue sich einmal die unzähligen Ferien-Wohnungen an. Fragt ruhig mal nach, ob die Eigentümer einen Grill haben oder das Grillen erlauben! Wenn ihr dann mal eurer Fleischeslust nachkommen möchtet, empfehlen wir euch die Isle of Wight Meat Co. Das Fleisch stammt zu 100% von der Insel und wurde fachmännisch veredelt. Richtig, richtig lecker waren die Lamm - Minze Bratwürstchen! Auf einem der obigen Fotos seht ihr uns am Kugelgrill. Unsere BBQ-Box bestand aus Burgern, verschiedenen Bratwürsten, Hähnchenschlegeln und tollem Schweinebauch. Einfach vorbestellen und bequem zur Ferienwohnung liefern lassen! Grillkohle und Anzünder findet ihr bspw. bei B&Q, einer gut sortierten Baumarktkette in Newport.
Hinweis: Wir haben euch verschiedene Webseiten in unserem Beitrag verlinkt. Hierbei handelt es sich um keine Affiliate-Links. Eure Klicks werden auch nicht getrackt. Für die Inhalte der Links ist der Betreiber verantwortlich.